Die Anlage Sprottendorf wird von uns kontinuierlich erweitert.
Hier ein paar kleine Einblicke in den Bau der weiteren Module.
Die Modulkästen sind in Leichtbauweise aus 10mm Sperrholz gebaut. Das vereinfacht den Transport ungemein.
Mit der Verstrebung an der passenden stelle sind die Kästen auch echt stabil.
Die Kästen haben ein Maß von 100cm x 60cm dies hat den einfachen Grund dass man somit noch durch alle Türen kommt. Unsere Erfahrung zeigt, dass dies ein gutes Transportmaß ist. Alles was größer ist, ist fürchterlich unpraktisch.
Nach dem Rohbau erfolgt die Grundverdrahtung.
Dies beinhaltet das einbauen der Verteilerblöcke, das setzten des Kabelkanals, das anbringen der Stecker, usw.
Der Kabelkanal liegt bei uns immer an der „Rückseite“ der Module. Das hat den Grund dass man einfacher rankommt wenn vorne ein Vorhang angebracht ist.
Außerdem ist so immer direkt zu erkennen wie rum die Module aufgebaut werden müssen wenn man nur die Unterseite sieht. Was in unseren Transportwagen so der Fall ist.
Alle unsere Module sind mit 4 Leitungen ausgestattet: Rot, Schwarz, Blau, Orange.
Rot und Schwarz ist die Gleisspannung und Blau und Orange führt 12-14V Gleichspannung.
Wieso Gleichspannung?
Da bei der Beleuchtung von Modellen immer mehr LED-Technik eingesetzt wird, müsste eine Wechselspannung immer zuerst gleichgerichtet und geglättet werden. Dies entfällt bei der Verwendung von Gleichspannung komplett, da das Netzteil diese Aufgabe übernimmt.
Danach ist der Rohbau grundsätzlich fertig. Naja, bis auf die Gleise natürlich.
Gleise in Sprottendorf :
Bei der Anlage Sprottendorf wurde im 0e Sektor ausschließlich Schmalspurgleis (Flexgleis und Weichen) von Peco verbaut. Im Spur 0 Bereich kam Gleismaterial von Peco und Lenz zur Anwendung.
Die Gleise wurden auf Anregung eines Bauberichtes im Spur Null Magazin auf einem dünnen Acrylbett verlegt und mittels Holzspangen bis zur Aushärtung des Klebers (ca. 24 Stunden) fixiert. Anschließend wurden die Gleise mit gemahlenem und gesiebten Basaltsplit (Körnung 1-1,5mm) geschottert und mit Leimwassergemisch verklebt.
Die Nachbildung der Seilzüge/Umlenkrollen und Rollenhalter aus eigener 3D-Druckproduktion runden das Gleisbett und die Gestaltung der Gleisanlagen ab.
Gleise im Hafen:
Die Gleise im Hafen wurden von den Schwellen getrennt und auf Stahlnägel gelötet. Mit diesen kann das Gleis dann in der Platte fixiert werden. Dazu ist eine Lehre nützlich um den korrekten Abstand zwischen den einzelnen Schienen einzuhalten.
Die Straße wurde mit gebrannten Ziegeln gelegt.
In den letzten Jahren hat sich rund um die Anlage "Sprottendorf" einiges getan. Leider haben wir beim Bauen und Planen die Pflege und Aktualisierung unserer Internetseite stark vernachlässigt. Wir geloben dahingehend Besserung. Zunächst aber Mal wieder einige Bilder unserer Anlage und den Baufortschritt.
Aber hier noch etwas zu den Aktivitäten der letzten Jahre. Die Fischfabrik "Sprottendorfer Fischkombinat" würde fertiggestellt. Die Fischfabrik erhielt eine komplette Inneneinrichtung und auch im Bahnhofsbereich wurden viele kleine Details, einschließlich des beleuchteten Fußgängertunnels, fertiggestellt. Und es gibt viele weitere Kleinigkeiten auf der Anlage zu entdecken. Und bis zur Messe in Erfurt werden wir auch weiterhin an der Detaillierung der Anlage arbeiten und Euch mit aktuellen Fotos überraschen.
Fotos unserer Anlage findet Ihr auch in der Ausgabe. 55/24 des Spur Null Magazins
Im September haben wir damit begonnen, Vorbereitungen für eine Hintergrundkulisse als rückwärtigen Anlagenabschluss zu treffen. Lange haben wir über ein mögliches Motiv nachgedacht und uns dann auf Anregung eines Fotografen für einen hellgrauen unifarbenen Hintergrund entschieden. Hierzu würden entsprechend viele Lichtgalgen gefertigt, die an der Anlagenrückseite montiert werden und die dann die in Alu-U-Profilen eingebrachte LED-Streifen über der Anlage positionieren.
Viele weitere nette Details würden auf der Anlage vervollständigt. Unsere beiden Schafherden wurden von anfänglich jeweils 6 Schafen auf stattliche 90-100 Tiere aufgestockt. Und jetzt steht auch noch ein weiteres Modul als verdeckter Abstellbahnhof vor der Fertigstellung. Dies soll uns noch mehr abwechslungsreiche Fahrmöglichkeiten bieten.